Automatisierte Bewertungsmodelle in Europa: Neue Studie zeigt den Trend – on-geo liefert die Lösung
In der Immobilienbewertung gewinnen Automatisierte Bewertungsmodelle (AVMs) europaweit immer mehr an Bedeutung – und das längst nicht mehr nur als technische Ergänzung, sondern zunehmend als regulatorisch anerkannter Bestandteil von Kredit- und Sicherheitsprozessen.
Lesezeit: 2 min
Diese Entwicklung illustriert auch die neue Studie der European AVM Alliance (EAA) und der European Mortgage Federation (EMF) zur „Verwendung automatisierter Bewertungsmodelle (AVMs) in Europa“, die am 15. Mai 2025 veröffentlicht wurde.
Vorsprung durch Technik
Für die Untersuchung wurden Daten aus 16 europäischen Ländern ausgewertet. Sie zeigt: In zehn Ländern – darunter Deutschland, Irland und UK – ist die Nutzung von AVMs in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Dabei hat nicht nur das Volumen zugenommen, auch die Anwendungsbereiche sind breiter geworden.
Ein klarer Trend ist die zunehmend datenbasierte, konsistentere und objektivere Ausgestaltung der Bewertungsprozesse. Die Studie macht deutlich, dass regulatorische Vorgaben, insbesondere die EBA-Guidelines sowie die neue Fassung der Capital Requirements Regulation (CRR3), maßgeblich zur Verbreitung von AVMs beigetragen haben.
Mit Accumate am Puls der Zeit
Als aktives Mitglied der EAA ist on-geo frühzeitig in regulatorische Prozesse eingebunden und gestalten sie aktiv mit. Dies bietet uns die Möglichkeit unsere Produkte gezielt auf neue Anforderungen vorzubereiten – lange bevor sie für den Markt verbindlich werden.
Ein Beispiel dafür ist Accumate: Die EAA-zertifizierte AVM-Software bietet Finanzinstituten die Möglichkeit, ihre Bestände systematisch und effizient zu überwachen, Veränderungen frühzeitig zu erkennen und regulatorische Anforderungen an Revalierung und Risikoüberwachung zuverlässig umzusetzen. Zusätzlich liefert Accumate Bewertungen und Analysen von Immobilien in Sekundenschnelle und mit nur einem Knopfdruck. Dabei erfüllt es sämtliche Anforderungen an Transparenz und Validierbarkeit, die sowohl durch nationale Aufsicht als auch durch europäische Regularien zunehmend eingefordert werden.
Ein Trend mit wachsender Verantwortung
Die Studie zur Verwendung von AVMs in Europa zeigt deutlich, wie stark sich Branche durch Digitalisierung wandelt. Denn mit zunehmender Verbreitung von AVMs steigen auch die Anforderungen an Transparenz, Dokumentation und Nachvollziehbarkeit. Während in vielen Ländern Verkaufspreise als Benchmark dienen, greifen andere Märkte aufgrund begrenzter Marktdaten oder regulatorischen Gründen auf Sachverständigenbewertungen zurück. In der Sicherheitenüberwachung lösen AVM zunehmend die bisher weit verbreiteten Hauspreisindizes ab – im Einklang mit europäischen Vorgaben wie zuletzt der novellierten CRR.
Bewertungsmodelle müssen heute angesichts dieser An- und Herausforderungen mehr leisten: Sie müssen skalierbar sein, regulatorisch anschlussfähig und operativ leistungsfähig. Bei on-geo verstehen wir diese Veränderungen nicht nur – wir gestalten sie aktiv mit.